Gültig ab App-Version 38 (Stand 22.03.2023)
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten und wie Sie Ihre Rechte, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen, wahrnehmen können.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in Kraft getreten am 25. Mai 2018, verpflichtet uns, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Unter anderem informieren wir Sie ausführlich über Ihre Rechte als „Betroffene“, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten.
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
PULSUP GmbH
Albrecht-Dürer Str. 120
50259 Pulheim
E-Mail: hallo@mykidsplace.app
Ihre datenschutzrechtlichen Anfragen, Geltendmachung von Rechten o.ä. können Sie an die folgende E-Mail-Adresse oder unseren Datenschutzbeauftragten richten datenschutz@mykidsplace.app.
Datenschutzbeauftragter:
ap-datenschutz GmbH
Hohenstaufenring 8
50674 Köln
Telefon: +49 221 99989 030
Telefax: +49 221 423 2785 9
E-Mail: info@ap-datenschutz.de
Beim Download dieser App werden bestimmte dafür erforderliche personenbezogene Daten durch den entsprechenden App Store erhoben. Insbesondere können beim Herunterladen die E-Mail-Adresse, der Nutzername, die Kundennummer des herunterladenden Accounts, die individuelle Gerätekennziffer, Zahlungsinformationen sowie der Downloadzeitpunkt an den App Store übertragen werden. Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da sie ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App Store erfolgt. Dementsprechend sind wir für diese Erhebung und Verarbeitung nicht verantwortlich; die Verantwortung dafür liegt allein beim App Store.
Bei der Nutzung der App wird die Betriebssystemversion Ihres Geräts, das Installationsdatum und eine installationsspezifische ID erhoben und gespeichert. Dies geschieht automatisiert ab dem Erststart der App. Diese Daten werden über Funktionen von Drittdienstleistern (Adapty und OneSignal) an deren Server gesendet und dort pseudonymisiert (per Installations-ID) verarbeitet. Adapty dient der Bereitstellung von Premiumfunktionen in der App. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Über OneSignal werden Bedienungsanleitungen zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ebenso lassen sich Benachrichtigungen einstellen und ausliefern. In diesem Fall ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung aus Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) an der Bereitstellung von Benachrichtigungen (siehe Abschnitt „Push-Benachrichtigungen“).
Optional können Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Adresse, E-Mail, Städtenamen und einen Einrichtungsnamen angeben. Andernfalls wird das voreingestellte Pseudonym verwendet. Diese Informationen dienen der angenehmeren Nutzung und der Wiederherstellung des Zugangs, falls Sie Ihr Kennwort verlieren.
Sie können freiwillig Ihre E-Mail-Adresse in der App eintragen. Diese wird für die Stundenzettelfunktion, Feedbacks und zur sonstigen Kommunikation – z.B. zur Kennwortwiederherstellung – genutzt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Mit der Zustimmung der NutzerInnen, können wir so genannte “Push-Benachrichtigungen” zusenden. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf den Bildschirmen der Endgeräte angezeigt werden, auch wenn unsere App gerade nicht aktiv genutzt wird.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen NutzerInnen die Abfrage ihres Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Zustimmungsprozess wird dokumentiert und gespeichert. Die Speicherung ist erforderlich, um zu erkennen, ob NutzerInnen dem Empfang der Push-Nachrichten zugestimmt haben sowie um die Zustimmung nachweisen zu können. Zu diesen Zwecken wird die Zustimmung mit der Installations-ID -eines Endgerätes verknüpft.
Die Push-Nachrichten können zum einen für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich sein (z. B. für die Nutzung unseres Onlineangebotes relevante technische und organisatorische Informationen) und werden ansonsten, z.B. zur Reichweitenmessung oder als Direktmarketing (folgende Abschnitte), auf Grundlage der Einwilligung der NutzerInnen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) versendet. NutzerInnen können den Empfang der Push-Nachrichten jederzeit mit Hilfe der Benachrichtigungseinstellungen ihrer jeweiligen Endgeräte ändern.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Push-Nachrichten mit werblichem Inhalt: Die von uns gesendeten Push-Benachrichtigungen können werbliche Informationen beinhalten. Die werblichen Push-Nachrichten werden auf Grundlage einer Einwilligung der NutzerInnen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Sofern im Rahmen einer Zustimmung zum Empfang der werblichen Push-Nachrichten deren Inhalte konkret beschrieben werden, sind die Beschreibungen für die Einwilligung der NutzerInnen maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Analyse und Erfolgsmessung: Wir werten Push-Nachrichten statistisch aus und können so erkennen, ob und wann Push-Nachrichten angezeigt und angeklickt wurden. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unserer Push-Nachrichten anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Abrufverhalten oder der Abrufzeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Push-Nachrichten geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und ob NutzerInnen mit deren Inhalten oder Schaltflächen interagieren. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Push-Nachrichtenempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Push-Nachrichten-Dienstleisters, einzelne NutzerInnen zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Nutzungsgewohnheiten unserer NutzerInnen zu erkennen und unsere Push-Nachrichten an sie anzupassen oder unterschiedliche Push-Nachrichten entsprechend den Interessen unserer NutzerInnen zu versenden. Die Auswertung der Push-Nachrichten und die Erfolgsmessung erfolgen, auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung der NutzerInnen, die mit der Zustimmung zum Empfang der Push-Nachrichten erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). NutzerInnen können der Analyse und Erfolgsmessung widersprechen, in dem Sie die Push-Nachrichten abbestellen. Ein getrennter Widerruf der Analyse und Erfolgsmessung ist leider nicht möglich.
OneSignal: Versand und Verwaltung von Push-Benachrichtigungen; Dienstanbieter: OneSignal, Inc., 2850 S Delaware St Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://onesignal.com; Datenschutzerklärung: https://onesignal.com/privacy_policy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): werden mit dem Anbieter abgeschlossen.
Der Kauf der Premiumfunktionen läuft über den jeweiligen App-Store ab. Verantwortlicher bei diesem Vorgang ist der entsprechende App-Store-Betreiber.
App-Store:
“Apple”
Apple Distribution, International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/de/legal/privacy/
Google Play Store:
“Google”
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
PULSUP erhält beim Kauf lediglich pseudonymisierte Informationen, mit denen wir nur in Ausnahmefällen Personenbezug herstellen können. Dazu gehören: ob und was von NutzerInnen gekauft wurde, IDFA/IDFV (Identifikation für Werbende und Verkäufer), Land, Gerätemodell und Betriebssystemversion.
Diese App nutzt, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, Trackingdienste (Piwik Pro und Sentry) zur Nutzungs- und Fehleranalyse. Weitere Informationen zu den einzelnen Dienstanbietern erhalten Sie im Abschnitt „AN WEN werden Ihre Daten weitergegeben“. Wir können diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten (welcher Bildschirm wird geöffnet, welche Funktionen werden genutzt, wann wird die App gestartet, wie lange wird die App insgesamt genutzt, wird etwas gekauft, wann wurde die App zuletzt genutzt) und um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen. Wir nutzen Trackingtools, um die Nutzung unserer App analysieren und dadurch regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot aufwerten und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Trackings ist ihre Einwilligung, mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Näher Information hierzu finden Sie unter dem Abschnitt „Ihre RECHTE im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu?“
Für bestimmte Funktionen der Applikation werden Zugriffsrechte („Berechtigungen“) abgefragt. Mittels Berechtigungen kann der App-Anbieter über Schnittstellen auf die Funktionen des Gerätes und somit gegebenenfalls auch auf Daten, welche auf dem Gerät gespeichert sind, eingegeben oder generiert werden, zugreifen. Die Einwilligung dazu erfolgt freiwillig und bildet die entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ohne diese Einwilligung lassen sich die entsprechenden Funktionen der App jedoch nicht nutzen. Es besteht über die Einstellungen Ihres Geräts jederzeit die Möglichkeit, der App diese Berechtigungen wieder zu entziehen.
Abgefragt wird der Zugriff auf Kamera bzw. Fotobibliothek, um optional Fotos in der App abzuspeichern. Außerdem wird das Zugriffsrecht auf den Kalender benötigt, um Termine oder Ereignisse in diesem einzutragen. Andere Berechtigungen, wie Mikrofon-, Telefon-, SMS-, Kontaktbuch- oder Standortzugriff sowie der Lese- und Schreibzugriff auf bereits auf dem Gerät gespeicherte Daten werden nicht verwendet.
Sie haben die Möglichkeit Gutschriften für Gratisnutzung der App für bestimmte Zeiträume zu erhalten. Diese werden bei unserem Dienstleister Adapty vermerkt. Dafür können Sie freiwillig verschiedene Aktionen unter „Neuigkeiten“ ausführen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist demensprechend ebenfalls Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist dabei unter anderem notwendig, um Ihnen die Gutschrift zuzuordnen.
Eine mögliche Aktion beinhaltet das Anschauen unseres Erklärvideos zur App. Dabei werden NutzerInnen innerhalb der App auf unsere Website weitergeleitet. Über die URL wird dabei die Nutzer-ID übermittelt, damit wir die Gutschrift den richtigen NutzerInnen zuordnen können. Wenn das Video vollständig angeschaut wurde, wird die Bestätigung über Zapier an Adapty gesendet.
Weiterhin können Sie durch eine Bewertung der App im Store eine Gutschrift für eine Woche Premiumnutzung erhalten. Die Bewertung erfolgt freiwillig und der Inhalt der Bewertung hat keinen Einfluss auf die Gewährung der Gutschrift. Dafür müssen Sie nach der Bewertung auf den „Bonus erhalten“-Button klicken und uns die vorformulierte E-Mail ohne Änderungen zusenden. Durch diese E-Mail kann Ihnen die Gutschrift manuell über Adapty zugewiesen werden. Dies geschieht innerhalb einer Woche.
Eine weitere Möglichkeit eine Gutschrift zu erhalten ist ein Beratungsgespräch mit einem unserer Versicherungspartner zu führen. Dabei geben wir – notwendigerweise – Ihre Nutzer-ID per URL an Typeform und Adapty und – ausschließlich mit Ihrer Einwilligung – Ihre E-Mail an unseren Versicherungsexperten der ERGO-Versicherung weiter, damit er Sie für die Beratung kontaktieren kann. Zusätzlich wird in Google Sheets ein Vermerk über diese Aktion erstellt.
Darüber hinaus können Sie uns direkt Feedback oder Verbesserungsvorschläge zu unserer App mitteilen. Dabei wird die Nutzer-ID erneut per URL weitergegeben, um die Gutschrift zu ermöglichen. Verarbeitende Drittdienstleister sind in diesem Fall auch Typeform und Adapty. Bei dieser Möglichkeit teilen Sie Ihre E-Mail, Ihren Nachrichteninhalt, Angaben zur Weiterempfehlung der App (0-10) und die Wahrscheinlichkeit, dass unsere App Ihre aktuelle Lösung durch die App ersetzt (0-10) mit uns.
Die letzte Aktion beinhaltet unsere App an KollegInnen weiterzuempfehlen. Für jede erfolgreiche Vermittlung erhalten Sie 3 Monate gratis Zugang zu unseren Premiumfunktionen.
Die durchgeführten Aktionen werden mit Ihrer Nutzer-ID verknüpft, um Ihnen die Gutschrift über Adapty oder per E-Mail zukommen zu lassen. Sie können diese mit einem Coupon, den Sie von uns erhalten einlösen.
Die einzelnen Aktionen können Sie auch jederzeit im „Neuigkeiten“-Fenster im Startbereich der App erreichen.
Unter „Neuigkeiten“ finden Sie unser Angebot zur Marketing-Hilfe. Mit diesem helfen wir Ihnen eine bessere Reichweite und Sichtbarkeit z.B. bei Suchmaschinen zu erreichen. Bei Interesse können Sie uns dort freiwillig und optional Ihre E-Mail mitteilen, sodass wir Sie deswegen kontaktieren und unterstützen werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hier Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Unsere Applikation beinhaltet Verweise auf verschiedene soziale Medien, Plattformen und Webseiten. Es handelt sich hierbei jedoch lediglich um Links zu externen Webauftritten von Drittanbietern und nicht um Plugins. Bei Besuch unseres Webauftritts werden folglich keine Verknüpfungen hergestellt oder personenbezogene Daten an die Drittanbieter übermittelt. Beim erstmaligen Anklicken der jeweiligen Schaltfläche, die mit dem Symbol oder Text des Anbieters gekennzeichnet ist, wird ein Hinweis über die Weiterleitung eingeblendet. Die Einwilligung zur Weiterleitung wird in Ihren Datenschutzeinstellungen der App gespeichert und kann dort jederzeit widerrufen werden. Anschließend werden Sie auf den Internetauftritt dieses Anbieters weitergeleitet. Sie verlassen in diesem Moment den Verantwortlichkeitsbereich der Applikation. Die externen Webseiten nutzen teilweise zur optimierten Darstellung JavaScript, wodurch Code auf den Webseiten geladen und ausgeführt werden kann.
Sofern Sie Fragen zur Datenerhebung der Drittanbieter haben, lesen Sie bitte die von den Drittanbietern vorgehaltenen Datenschutzerklärungen. Wir verweisen auf folgende soziale Medien:
Instagram
Instagram ist ein Social-Media-Dienst der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
YouTube
YouTube ist eine Videoplattform der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung von YouTube und mögliche Datenschutzeinstellungen finden Sie unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/#your-data-in-youtube.
Vimeo
Vimeo ist eine Videoplattform der Vimeo Inc., Corporation Trust Center, Wilmington 19801, USA.
Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung von Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy.
LinkedIn
Anbieter des sozialen Netzwerks ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA. LinkedIn stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer zum Mutterkonzern in den USA sicher. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Spotify
Der Musikstreamingdienst wird von der Spotify GmbH, Unter den Linden 10, 10117 Berlin, Deutschland betrieben.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/privacy und https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
Kampsite
Der Dienst zur anonymen Featurenachfrage und Abstimmung wird von C/O High Royd Business Services Limited B B I C, Innovation Way, Barnsley, South Yorkshire, United Kingdom, S75 1JL betrieben.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Kampsite: https://kampsite.co/privacy-policy/.
Unsere App nutzt Plugins der Videoportale YouTube und Vimeo. Anbieter sind Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Video-Player-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube oder Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt der Anbieter Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei der Videoplattform eingeloggt sind oder keinen Account dort besitzen. Die von YouTube und Vimeo erfassten Informationen werden ggf. an Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem plattformspezifischen Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie dem Dienstanbieter, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/#your-data-in-youtube und von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Die Nutzung von der Player-Plugins erfolgt im Interesse einer Darstellung unseres Online-Angebots von Videos. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Die von Ihnen erhobenen Daten erhalten wir hauptsächlich über unsere Applikation und deren Funktionen, soweit Sie diese nutzen und uns dadurch personenbezogene Daten mitteilen. Wir kombinieren Ihre per App erhaltenen Daten nicht mit personenbezogenen Daten aus anderen externen Quellen wie z.B. Social Media, um evtl. unser Angebot anzupassen.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO.
Für die Abwicklung von In-App-Käufen nutzen wir den Dienstleister Adapty Tech Inc., 2093 Philadelphia Pike #9181 Claymont, DE 19703. Über Adapty kann verfolgt werden, ob NutzerInnen die Kaufseite öffnen und ob tatsächlich etwas gekauft wird.
Informationen zu der Datenverarbeitung von „Adapty“ erhalten Sie unter: https://adapty.io/your-data-protection und https://adapty.io/privacy.
Zur Automatisierung der Gutschriften nutzen wir Zapier. Anbieter dieses Dienstes ist die Zapier Inc. Diese verarbeitet in diesem Vorgang die pseudonyme Installations-ID. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung von Zapier finden Sie unter: https://zapier.com/privacy.
Zusätzlich nutzen wir bei diesem Vorgang Typeform als Formularsoftware. Anbieter der Software ist TYPEFORM SL, c/ Pallars 108 (Aticco – Typeform), 08018 – Barcelona, Spanien. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung von Typeform finden Sie unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/?typeform-source=www.typeform.com.
Wenn Sie beim Appstart oder in den Datenschutzeinstellungen dem Senden von Absturzberichten zustimmen, nutzen wir zur Erkennung und Behebung möglicher Fehler der Applikation Sentry. Dies ist ein Fehlerverfolgungsprogramm von Functional Software Inc., 45 Fremont Street 8Th Floor, San Francisco, CA 94105, USA. Im Falle eines „Crashs“ werden die letzten Webanfragen mit Gerätedaten gespeichert, sodass der Fehlergrund in Zukunft identifiziert und behoben werden kann. Dementsprechend beinhalten die Crashlogs personenbezogene Daten der AppnutzerInnen, jedoch keine personenbezogenen Daten oder Einträge über die Betreuten. Rechtsgrundlage für diese Art der Datenerhebung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit in den Datenschutzeinstellungen der App widerrufen können.
Als Dienstleister für die Anzeige von Benachrichtigungen innerhalb der App verwenden wir OneSignal Inc., 2850 S Delaware St Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA. OneSignal trackt die Nutzungsdauer, Appstarts und Besuche der Kaufseite innerhalb der App. Weitere Daten, wie Name, E-Mail und IP-Adresse, werden nicht an OneSignal weitergeleitet.
Wir nutzen typeform als Umfragetool. Ihre Eingaben werden darüber gesammelt und an uns weitergegeben. Dienstanbieter ist TYPEFORM, S.L.
Genauere Informationen über typeform und deren Datenverarbeitung finden Sie unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/?typeform-source=www.typeform.com
Zur Bereitstellung von Informationsseiten innerhalb der App nutzen wir notion. Anbieter der Website ist Notion Labs, Inc., 548 Market Street Suite 74567 San Francisco, CA 94104 United States. Notion erhält grundsätzlich lediglich Informationen, die auch bei einem Aufruf der Webseite anfallen würden. Für eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (per Cookie-Banner) erforderlich. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung von notion erhalten Sie unter:
https://www.notion.so/Terms-and-Privacy-28ffdd083dc3473e9c2da6ec011b58ac
Als Webhost nutzen wir Domain Factory. Dienstanbieter ist die Domainfactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstrasse 5, 80331 München, Deutschland. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung von Domain Facrory erhalten Sie unter:
https://www.df.eu/de/datenschutz/
Als weiteren Webhost nutzen wir die Strato AG. Dienstanbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschlang . Weitere Informationen über die Datenverarbeitung von Strato erhalten Sie unter:
https://www.strato.de/datenschutz/
Wir nutzen Pipedrive als Customer-Relationship-Management-System. Anbieter der Software ist Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland. Informationen zur Datenverarbeitung von Pipedrive finden Sie unter: https://www.pipedrive.com/en/privacy.
Wir nutzen OpenAI zur Erstellung von Lerngeschichten. Anbieter der Software ist die OpenAI LLC, 3180 18th St, San Francisco, California, 94110, Vereinigte Staaten. Informationen zur Datenverarbeitung von OpenAI finden Sie unter: https://openai.com/policies/privacy-policy.
Weiterhin behalten wir uns vor, unsere Kundendaten über Google Sheets zu verwalten sowie Webserveranfragen über Google Cloudservices zu bedienen. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung von Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
PULSUP hat mit den genannten Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, sodass diese Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) sind.
Informationen weiteren eingesetzten Trackingdienstanbietern:
Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums “EWR”) handhaben den Schutz personenbezogener Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union.
Grundsätzlich erfolgt die Datenverarbeitung der Anwendung lokal auf dem eingesetzten Gerät. PULSUP kann jedoch dritte Unterauftragsverarbeiter mit der Verarbeitung der in dem Fall relevanten Daten beauftragen, vorausgesetzt, dass PULSUP jedem Unterauftragsverarbeiter Datenschutzverpflichtungen auferlegt, die ihn dazu verpflichten, die Daten mindestens nach demselben Standard zu schützen, der PULSUP in der DSGVO auferlegt wird. Die derzeitigen Unterauftragsverarbeiter sind vollständig im vorherigen Abschnitt aufgeführt.
Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie Ihre Daten löschen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Eine Weiternutzung der Anwendung ist dadurch nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass eine Löschung der Anwendung aus technischen Gründen nicht zur Löschung der Daten bei den oben genannten Dienstleistern führt.
Darüber hinaus können wir noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Für eine Geltendmachung des Widerspruchsrechts können Sie sich per Mail an datenschutz@mykidsplace.app an uns wenden. Wenn Sie uns Ihre ID mitteilen, werden wir alle mit dieser ID verknüpften Einträge löschen. Eine dauerhafte Löschung kann nur gewährleistet werden, indem Sie die App zusätzlich von Ihrem Gerät deinstallieren. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine ledigliche Deinstallation der App ohne die Geltendmachung Ihres Löschbegehrens nicht zu einer Löschung Ihrer Daten führt.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Dies kann für einzelne Funktionen über die jeweiligen Schalter in den Einstellungen in der App erfolgen. Wenn Sie jegliche Datenverarbeitung durch die Applikation verhindern möchten, können Sie diese von Ihrem Gerät löschen/deinstallieren. Sie können uns Ihren Widerruf auf jederzeit per Mail an datenschutz@mykidsplace.app mitteilen. In dem Fall können wir Ihnen die Funktionen App nicht weiter zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten soweit wie möglich löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortliche unter den angegebenen Kontaktdaten oder per E-Mail an datenschutz@mykidsplace.app wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
Für die folgenden Punkte der Datenverarbeitung ist PUSLUP nicht „Verantwortlicher“ i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Verantwortliche Stelle ist der/die Appnutzer/in, auf dessen/deren Gerät die Daten eingetragen, gespeichert und gepflegt werden. PULSUP hat folglich keinen Zugriff auf diese Informationen. Aus Transparenzgründen möchten wir dennoch die Möglichkeiten der Datenverarbeitung durch unsere Software ausführlich darstellen:
Für die Dokumentation der Betreuung werden kinderspezifische, personenbezogene Daten, die in der App hinterlegt. Für jedes Kind muss ein Name eingetragen werden. Optional können E-Mail-Adresse, Geburtstag, Betreuungsstatus, -zeiten, Abwesenheitsgrund (erforderlich für das Jugendamt), Kontaktdaten der Eltern (Name, E-Mail, Telefon, Geburtsdatum), Abholberechtigte/Notfallkontakte inkl. Kontaktdaten und Informationen zu den Vertragsdaten des betreuten Kindes (Betreuungsstart, – ende, -umfang, Anschrift, Kinderarzt, mitgebrachte Gegenstände und sonstige Hinweise) angegeben werden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung von nicht sensiblen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sensible personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO in unsere App eingetragen werden, indem beispielsweise in Verbindung mit dem Essensplan Allergien oder beispielsweise das Vermeiden von Schweinefleisch aufgrund von religiösen Überzeugungen dokumentiert werden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, ohne die eine solche Verarbeitung nicht stattfinden darf. Eine Einwilligungserklärung und die Datenschutzerklärung als Information für Eltern können Sie innerhalb der App erhalten.
Es kann optional zu jedem Kind ein eigenes Entwicklungstagebuch geführt werden. Hier werden die Kategorien Sprache, Sozial, Bewegung, Natur/Kultur, Spiel, Eingewöhnung, Essensgeld und Sonstiges dokumentiert. In den vordefinierten Situationen besteht die Möglichkeit, das Verhalten des Kindes stufenweise zu bewerten: „Gelingt noch nicht“, „zeigt erste Ansätze“, „gelingt gut“, „klappt bemerkenswert gut“, „klappt ausgezeichnet“. Anhand des Portfolios ist die Entwicklung des Kindes im Detail verfolgbar. Zusätzlich können Fotos zu den einzelnen Betreuten gespeichert werden.
Es können PDF- und Exceldokumente als Reports zu allen Angaben erstellt werden. Die Dokumente können von AppnutzerInnen eigenverantwortlich sowohl gespeichert als auch über alle Kanäle des verwendeten Gerätes (z.B. E-Mail, WhatsApp, andere Messenger) mit den Eltern geteilt werden, wenn diese dem zugestimmt haben.
Es können auch Kurztexte mit bis zu 200 Zeichen genutzt werden, um eine Lerngeschichte mittel künstlicher Intelligenz ausformulieren zu lassen. Dabei können AppnutzerInnen aus vorherigen Eingaben auswählen, worüber eine Lerngeschichte geschrieben werden soll, final prüfen ob der Text den Datenschutzanforderungen genügt (bspw. pseudonymisiert ist) und die maximal 200 Zeichen Text an unsere Server versenden, die diese Anfrage an OpenAI weiterleitet. Die von OpenAI erhaltene Lerngeschichte wird an die AppnutzerInnen weitergeleitet und zur weiteren Bearbeitung in der App angezeigt. Der erstellte Text kann als PDF exportiert oder als Text-Email versendet werden.
Zuletzt möchten wir noch weitere Dokumentationsmöglichkeiten unserer App erläutern. Diese erfordern keine direkte Dateneingabe zu den betreuten Kindern, können aber durchaus Rückschlüsse auf Verhalten oder Eigenschaften einzelner Kinder zulassen.
So kann ein Essensplan mit kostenpflichtiger Verpflegung erstellt und mit Kinderportfolios verknüpft werden. Diese Verarbeitung kann bereits ohne die Verknüpfung durch Essensvorlieben oder Allergien ein Kind identifizierbar machen.
Außerdem können Einnahmen und Ausgaben der betreuenden Person dokumentiert werden. Auch hier besteht das theoretische Risiko der Identifizierbarkeit eines Kindes durch bestimmte Posten.
Da wir uns der besonderen Brisanz von Daten von Kindern bewusst sind, erfolgt die Datenverarbeitung lediglich lokal auf dem eingesetzten Gerät und nicht über Online-Dienste. So ist ausschließlich die betreuende Person für die Kinderdaten verantwortlich. Wir designen unsere App nach aktuellen technischen und rechtlichen Standards, um eine möglichst hohe Sicherheit für die Daten der Betreuten zu liefern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Betreuten finden Sie hier.
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.
mykidsplace.app
PULSUP GmbH
Albrecht-Dürer Straße 120
DE-50259 Pulheim
© PULSUP GmbH